A – Z Suche
Alle Hilfsangebote werden hier alphabetisch aufgelistet.
Zur schnellen Erklärung einfach mit der Maus über die Begriffe fahren!
A
-
Ärztliche & Psychotherapeutische Hilfen
Ärztliche & Psychotherapeutische Hilfen
Eine kompetente medizinische Unterstützung wird durch Ärzte und Psychotherapeuten geleistet. Eine Behandlung wird nötig, wenn sich psychische Probleme zu Krankheiten entwickeln. Viele Hilfsangebote werden nur durch die Verschreibung von Ärzten zugänglich. -
Ambulante Psychiatrische Pflege (APP)
Ambulante Psychiatrische Pflege (APP)
Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die Schwierigkeiten haben, ihren Lebensalltag zu gestalten, werden an Ihrem Wohnort aufgesucht. Hilfe erfolgt durch Gespräche, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung usw. Übergeordnetes Ziel ist die Stärkung der Eigenveranwortung. -
Ambulante Unterstützung
Ambulante Unterstützung
Ziel ist es, den Verbleib in der eigenen Wohnung und dem sozialen Umfeld zu sichern und zu befähigen, selbstverantwortlich und möglichst eigenständig am gemeinschaftlichen Leben teilzunehmen. -
Arbeit
Arbeit
Eine Tätigkeit auszuüben kann der Strukturierung des Tagesablaufs eines Menschen dienen und ihm Möglichkeiten eröffnen, seine Fähigkeiten einzubringen. Hierzu gibt es verschiedene Angebote der Integration, Förderung und Rehabilitation.
B
-
Beratung & Fürsprache
Beratung & Fürsprache
Durch Anregungen und Beschwerden von Nutzerinnen und Nutzern des psychosozialen Hilfesystems kann deren Perspektive (in Bezug auf die professionell Arbeitenden) gestärkt werden. - Berufliche Rehabilitation / Reintegration
- Beschäftigungsförderung
-
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen
Stabilisierende und regelmäßige Unterstützung für psychisch kranke Menschen, die ihren Alltag nicht ohne Hilfe bewältigen können. Individuelle Fähigkeiten und Interessen sowie Eigenverantwortung sollen geweckt werden. - BravO
E
- Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung
-
Ergotherapie
Ergotherapie
Nach individuellen Bedarfen und Fähigkeiten werden Übungen zur Konzentration, Kreativität, Motivation, Kommunikation und praktischer Geschicklichkeit gestaltet. Durch eigenständiges und sinngebendes Handeln soll Selbstbestätigung und Stabilität erlangt werden.
F
-
Freizeitgestaltung und Tagesstruktur
Freizeitgestaltung und Tagesstruktur
Für Menschen mit einer psychischen Erkrankung kann eine Tagesstruktur (ergänzend zum Leben im eigenen Wohnbereich) und eine individuelle Freizeitgestaltung bedeutend sein. Hierdurch können Orientierungsfähigkeit als auch emotionale Stabilität und Wertschätzung erreicht werden. -
Fürsprache- und Beschwerdestellen
Fürsprache- und Beschwerdestellen
Verbindungsstelle zwischen Nutzerinnen und Nutzern von psychiatrischen Angeboten und den professionell Arbeitenden. Anregungen und Verbesserungsvorschläge werden entgegengenommen.
I
- Integrationsfachdienst
-
Integrierte Versorgung
Integrierte Versorgung
Die Integrierte Versorgung ist ein stabilisierendes Modell zur Behandlung von hilfebedürftigen Menschen, die zumeist regional und ambulant erfolgt. Die Versorgung erfolgt durch eine Vernetzung von Ärzten, Kliniken, Psychotherapeuten, Sozialarbeitern etc.
K
- Kinder- und Jugendnotdienst
- Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
-
Krisenhilfe
Krisenhilfe
Krisen bedeuten für Menschen eine psychische und soziale Ausnahmesituation und verlangen nach sofortiger Hilfe.
P
- Psychiater
-
Psychiatrische Institutsambulanzen (PIAs)
Psychiatrische Institutsambulanzen (PIAs)
Die Institutsambulanz hat das Ziel, Menschen (und deren Angehörigen) in akuten Krisensiutationen schnell zu helfen. Hierzu werden Gespräche angeboten, die Notwendigkeit einer Medikation geklärt und ggf. eine stationäre Aufnahme veranlasst. - Psychiatrische Kliniken
- Psychiatrische Tageskliniken
S
-
Selbsthilfe
Selbsthilfe
Menschen unterstützen sich in Notlagen durch Erfahrungsaustausch gegenseitig (durch Informationsweitergabe und im zwischenmenschlichen Bereich). Daraus kann eine gemeinschaftliche Selbstermächtigung erwachsen. -
Sozialpsychiatrischer Dienst (SPSD)
Sozialpsychiatrischer Dienst (SPSD)
Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die Schwierigkeiten haben, ihren Lebensalltag zu gestalten, werden an Ihrem Wohnort aufgesucht. Hilfe erfolgt durch Gespräche, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung usw. Übergeordnetes Ziel ist die Stärkung der Eigenveranwortung. - Soziotherapie
-
Stationäre & Teilstationäre Angebote
Stationäre & Teilstationäre Angebote
Eine akute psychische Erkrankung kann einen Aufenthalt mit ganztägiger Betreuung in einem psychiatrischen Krankenhaus erforderlich machen.
Wenn der therapeutische Rahmen nur tagsüber benötigt wird, bietet sich eine Tagesklinik an. -
Suchthilfe
Suchthilfe
Die Suchthilfe richtet sich an suchtgefährdete oder abhängigkeitskranke Menschen sowie an deren Bezugspersonen, Fachpersonal und Interessierte. Der Klient bringt seine indivuellen Stärken ein. Die Entwicklung eines Suchtverständnisses und der Ausstieg aus der Sucht können Ziele sein.
W
- Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfmB)
-
Wohnen
Wohnen
Beim Wohnen kann eine inviduell erforderliche Begleitung und Beratung bei der Gestaltung des Alltags notwendig sein. Ebenso kann eine Unterstützung bei der Wohnungssuche oder dem Wohnungserhalt sinnvoll sein. - Wohnheim